Gummersbachs Geburtsurkunde: Das Jahr 1109


  • Blog
  • 3 October 2025
Share the Article

Wussten Sie, dass Gummersbach eine über 900 Jahre alte Geschichte hat?

Während viele unsere Stadt primär mit modernem Handball, Industrie und Innovation verbinden, beginnt die eigentliche Geschichte in einer Zeit, in der Ritter regierten und Urkunden in Klöstern verfasst wurden. Der entscheidende Moment, der Gummersbach aus dem Dunkel der Geschichte ins Licht der Dokumentation holte, liegt im fernen Jahr 1109.

Die erste offizielle Erwähnung

Das Jahr 1109 ist für Gummersbach von fundamentaler Bedeutung, denn es markiert die erste urkundliche Erwähnung. Der Hauptakteur: Erzbischof Friedrich I. von Köln.

In diesem Dokument ging es um eine scheinbar alltägliche Angelegenheit des Mittelalters: die kirchliche Besteuerung. Die Urkunde belegt, dass Erzbischof Friedrich I. die Abgaben für die Kirche in Gummersbach senkte. Das beweist nicht nur die Existenz einer Kirche, sondern auch einer bereits etablierten Siedlung, die wichtig genug war, um im Machtbereich des Kölner Erzbischofs erwähnt zu werden.

Was verrät uns die Urkunde?

  • Etablierte Siedlung: Um eine Kirche zu unterhalten, muss eine Gemeinschaft existiert haben, die groß und stabil genug war, um Abgaben zu leisten.
  • Geistlicher Mittelpunkt: Die Kirche war der zentrale Punkt des damaligen Lebens, sowohl in geistlicher als auch in administrativer Hinsicht.
  • Der Name: Auch wenn der Name damals noch als Gumeresbracht oder ähnlich geschrieben wurde, ist die Verbindung zu unserem heutigen Gummersbach eindeutig.

Vom Dorf zur Industriestadt

In den Jahrhunderten, die auf das Jahr 1109 folgten, blieb Gummersbach ein vergleichsweise kleines Dorf im Bergischen Land. Es war die Landwirtschaft und später die beginnende Tuchherstellung, die das Leben der Menschen prägten.

Der große Wandel kam erst im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung die Region erfasste. Die Textil- und Metallindustrie boomte, die Eisenbahn kam, und die Bevölkerung wuchs rasant. Doch die Wurzeln der Stadt – die im Jahr 1109 urkundlich bestätigt wurden – blieben der stille Anker dieser Entwicklung.

900 Jahre sind Verpflichtung

Wenn wir heute durch die Innenstadt gehen, über das moderne Steinmüllergelände schlendern oder die alten Kirchen besichtigen, sollten wir uns dieser langen Kontinuität bewusst sein. Gummersbach ist keine junge Stadt, sondern ein historischer Ort, der über neun Jahrhunderte hinweg Krisen und Blütezeiten erlebt hat.

Die Urkunde von Erzbischof Friedrich I. ist der stolze Beweis dafür, dass die Anfänge unserer Heimat tief im Mittelalter verwurzelt sind.

Share Buttons

Share the Article

  • Blog
  • 3 October 2025
Share the Article